Wissenswertes

Wir bei SWMS arbeiten als Experten aus den Bereichen Informatik & Ingenieurswesen täglich daran, für unsere Kunden bestmögliche und innovative Lösungen zu entwickeln. Um Ihnen einen Überblick über unser Know-How geben zu können, arbeiten wir stetig daran neuen Content für Sie zu erstellen. Lassen Sie sich also durch unsere Video- und Blogbeiträge informieren und inspirieren. 

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.

Unsere Videos

Neben unseren Blogbeiträgen möchten wir Ihnen nun auch eine Plattform für Videobeiträge anbieten. Hier stellen wir Ihnen interessante Technologien und Themen vor und werden Sie regelmäßig mit neuen Inhalten versorgen, die mit großer Sorgfalt von unseren Mitarbeitern ausgearbeitet und umgesetzt werden.

Wir arbeiten stetig an neuem Content und daran, unsere Videos für Sie so spannend wie möglich zu gestalten. Sie haben Anregungen oder auch Ideen und Wünsche, die wir in unserem Videoblog umsetzen sollten? Dann zögern Sie nicht Kontakt mit uns aufzunehmen!

Adaptive Robotic 3D Printing

Die adaptive NC-Bahnplanung wird am Beispiel der additiven Fertigung realisiert. Dabei werden Algorithmen und Software zur Generierung und Optimierung der Werkzeugbahnen angewendet, um ein optimales 3D-Druck-Ergebnis zu erhalten. Durch die Adaption kann zur Prozesslaufzeit auf Abweichungen zwischen Ist- und Soll-Geometrie reagiert werden. Diese werden innerhalb eines Toleranzbereiches kompensiert. Abweichungen können bei additiven Fertigungsverfahren auftreten und erschweren unter Umständen nachfolgende Fertigungsabläufe, beispielweise einen zusätzlichen Andruck. Um die Ist-Geometrie zu ermitteln, werden Laser-Messoperationen in CAM geplant und in den adaptiven Prozess integriert. Das fertige Bauteil wird nach abgeschlossener Bearbeitung erneut vermessen, um eine Aussage über die Qualität des Fertigungsprozesses treffen zu können. [...]

Ein Einblick in Virtual und Augmented Reality

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind heutzutage zwei bekannte und vielgenutzte Technologien, die sich stetig weiterentwickeln, vor allem im industriellen Bereich. In diesem Videobeitrag stellen wir Ihnen beide Technologien vor und zeigen ihre Unterschiede auf. Ebenfalls vermitteln wir Ihnen unsere persönliche Empfehlung im Produktionsumfeld. Sie haben Fragen zum weiteren Einsatz und den Möglichkeiten von Augmented und Virtual Reality? Oder haben Sie ein konkretes Projekt, bei dem Sie Hilfe benötigen? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

NX Check-Mate - Zeiteinsparung durch Automation

Der Beitrag zu NX Check-Mate ist Teil unserer Videoreihe zum Thema Automation mit Siemens NX. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe von Check-Mate eine automatisierte Bauteilprüfung durchführen können. Durch diese Automatisierung können Sie sich die Konstruktionsvalidierung erleichtern und die so gewonnene Zeit noch sinnvoller investieren. Wir möchten Ihnen die Möglichkeiten von NX Check-Mate zunächst anhand eines einfachen Beispiels nahebringen. Die Prüfaufgaben können allerdings beliebig komplex ausgeweitet werden und erleichtern somit die Durchführung. Sie haben Fragen zu komplexeren Abläufen und möchten hierbei unterstützt werden? Oder möchten Sie mehr über die Automation in NX lernen? Dann zögern [...]

NX CAM - Zeiteinsparung durch Automation

Der Beitrag zu NX CAM ist Teil unserer Videoreihe zum Thema Automation mit Siemens NX. Wir möchten hierbei einen kleinen Einblick in die NX CAM Automation geben und Ihnen zeigen, wie automatisierte Arbeitsabläufe Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Dazu schauen wir uns die selbstständige Generierung eines NC-Pfades in NX an. Um einen Überblick über die Möglichkeiten dieser automatisierten Werkzeugpfaderstellung zu bekommen, haben wir ein leicht verständliches Beispiel gewählt. Natürlich können in dieser Art deutlich komplexere Pfade erzeugt werden. Sie haben Fragen zu komplexeren Abläufen und möchten hierbei unterstützt werden? Oder möchten Sie mehr über die Automation in NX lernen? Dann zögern Sie [...]

NX Journaling- Zeiteinsparung durch Automation

In unserem Beitrag zum Thema NX Journaling zeigen wir Ihnen erst einmal grundlegend, wie Sie sich bei wiederkehrenden Handlungen sehr viel Zeit sparen können. Beginnend mit der Aufzeichnung Ihrer Arbeitsabläufe durch Journale, über die Bearbeitung und die Einbindung in NX. Wir zeigen Ihnen wie genau das eigentlich funktioniert und wie Sie so ihren Fokus auf andere Dinge legen können. Sie möchten komplexere Arbeitsabläufe automatisieren und kommen noch nicht weiter? Oder Sie möchten mehr über die Automation in NX lernen? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren oder nehmen Sie an einer unserer NX Schulungen teil.

Unsere Blogbeiträge

Sie suchen nach einem interessanten Thema mit dem Sie sich auseinandersetzen können? Dann sind Sie auf unserem Blog genau richtig. Hier finden Sie aktuelle und wissenschaftliche Beiträge, welche mit großer Sorgfalt von unseren qualifizierten Mitarbeitern verfasst wurden.
PRAXIS-KNOWHOW FÜR ENTSCHEIDER IN DER INDUSTRIE – Neues Buch zur CAD-CAM-Prozesskette und zum Knowledge Based Engineering

Die CAD-CAM-Prozesskette ist die digitale Hauptschlagader der Industrie – als digitales Fundament der gesamten Entwicklung und Fertigung ist sie grundlegend für die Leistungsfähigkeit von Produktionsunternehmen. Software-Lösungen in der Industrie sorgen dafür, dass Menschen und Maschinen mehr können: Produkte schneller entwickeln, weniger Material und Energie verbrauchen und in höherer Qualität zu niedrigeren Kosten fertigen. Genau darum geht es Lars, ausgewiesener Praktiker in der Digitalisierung industrieller Prozesse, in seiner Publikation. Er erklärt, worauf es besonders ankommt und wo die Fallstricke liegen: zum Beispiel, warum die Schnittstelle zwischen Konstruktion und Fertigung der kritischste Punkt im Prozess ist – oder warum Medienbrüche Ineffizienz und [...]

Neuerungen im Förderprogramm go-digital ab 2022

Ende Dezember 2021 wurde eine neue Richtlinie für das Förderprogramm „go-digital“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) veröffentlicht. Das Förderprogramm soll kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich der Digitalisierung unterstützen, da diese häufig aufgrund fehlender personeller, organisatorischer und finanzieller Ressourcen im Bereich der Digitalisierung benachteiligt sind. Dieser Blog fasst die Neuerungen in go-digital für Sie zusammen: Neue Fördermodule Das neue Modul „Digitalisierungsstrategie“ fördert KMU bei der Entwicklung einer umfassenden individuellen Digitalisierungsstrategie. Damit werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Digitalisierung gelegt. Das neue Modul „Datenkompetenz“ („go-data“) fördert KMU bei der aktiven Beteiligung an der sich entwickelnden Datenökonomie. [...]

Computer Vision und maschinelles Lernen für die Optimierung komplexerer Steuerungsprozesse

Viele Prozesse lassen sich aufgrund ihrer Komplexität nicht oder nicht vollständig durch herkömmliche technische Lösungen automatisieren, denn die betriebliche Steuerung dieser Prozesse erfordert das (oft über Jahre gesammelte) Know-how von Experten. Dies ist auch bei der Aufzucht von Garnelen der Fall. Die Bestimmung der Anzahl und Größe der Garnelen ist entscheidend für eine gute Anlagensteuerung, z. B. für die Futterversorgung, den Ertrag und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Betriebes. Wird z. B. zu viel Futter zugeführt, verschlechtert sich die Wasserqualität, wird zu wenig Futter zugeführt, wird das Wachstum der Tiere gehemmt. Um die Biomasse zu bestimmen, werden regelmäßig manuelle Wasserproben entnommen [...]

Autonomes Entgraten von Strukturbauteilen

Start des Forschungsprojekts AdaPES: Entgratprozesse vollständig automatisieren – das ist das Ziel des Forschungsprojekts "Adaptive Prozessplanung für das Entgraten von Strukturbauteilen (AdaPES)" . Das Projekt ist aus einer Zusammenarbeit des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover und der SWMS Systemtechnik Ingenieurgesellschaft mbH aus Oldenburg entstanden. Für die Anwendung dieses Forschungsvorhabens ergründen die Projektpartner einen neuartigen Ansatz. So sollen sensorisch erfasste, reale Größen für eine adaptierte CAM-Planung genutzt werden und KI-basierte Ansätze einen autonomen Einsatz des Entgratprozesses ermöglichen, um Kosten und Zeit zu sparen und zugleich die Fertigungsqualität zu erhöhen. Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Funktionalität [...]

WINDIO - Mit digitalem Zwilling zur optimierten Windenergieanlage

Material schonen, Wartung unterstützen, Aufwand verringern, Windausbeute steigern – initiiert durch die bremische Koordinierungsstelle ForWind - Zentrum für Windenergieforschung (Bremen, Hannover, Oldenburg) ist an der Universität Bremen ein Forschungsprojekt gestartet, das den ökologisch und ökonomisch optimalen Betrieb von Windenergieanlagen mithilfe eines digitalen Zwillings ermöglichen soll. Dafür entwickeln ForWind-Mitglieder, das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) und das Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente (IALB) eine Forschungs-Windenergieanlage zu einem cyberphysischen System. Der Titel des dreijährigen Forschungsprojektes lautet „Konzept und Aufbau eines cyberphysischen Systems zur ganzheitlichen Entwicklung von Windenergieanlagen“ (WindIO). Es hat einen Gesamtumfang von 3,1 Millionen Euro und wird im 7. [...]

Individuelle Kernprozesse mit Low-Code Apps digitalisieren

Es ist uns gelungen eigene Geschäftsanwendungen für wichtige Unternehmensprozesse zu gestalten. Die entwickelten Low-Code-Apps laufen zuverlässiger, schneller und Hand in Hand mit den physischen Abläufen . Unsere Mitarbeiter haben weniger Aufwand und unsere Kunden profitieren von einer engen Einbeziehung in die Abläufe unserer Abteilungen. Die Prozessverantwortlichen haben direkt am Entwicklungsprozess mitgewirkt und konnten ihr Fachwissen in der Anwendung verankern. Klingt gut, aber glauben Sie, dass Sie ein Softwareprojekt jemals mit diesen Worten bewerten werden? Falls nicht, ist das verständlich. Klassische Softwareprojekte sind häufig komplex und langwierig und stellen damit KMUs und Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen. In diesen Unternehmen sind typischerweise [...]

Über uns

SWMS Systemtechnik Ingenieurgesellschaft mbH ist ein Beratungs- und Technologieunternehmen im Bereich Softwarekonzeption und -entwicklung und der virtuellen Produktentwicklung.

Blog

Schauen Sie sich in unseren verschiedenen Kategorien nach für Sie interessanten Beiträgen um.

Kontakt

Bei Fragen können Sie uns gerne jederzeit per E-Mail (info@swms.de) oder zu Geschäftszeiten telefonisch unter
+49 (0) 441 960 21 0 kontaktieren.

Newsletter

Sie möchten interessante fachbezogene Inhalte per E-Mail erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.
claim-dachmarke
Copyright © 1996 SWMS Systemtechnik Ingenieurgesellschaft mbH. | Impressum, Datenschutz, AGBs